Dur-Untasch

Dur-Untasch
Dur-Ụntasch,
 
mittelelamerikanische Stadt, etwa 25 km südöstlich von Susa, Iran, heute die Ruinenstätte Tschoga Zanbil (UNESCO-Weltkulturerbe). Dur-Untasch hatte eine Ausdehnung von 1 200 × 800 m und wurde von Assurbanipal im 7. Jahrhundert v. Chr. zerstört. Französische Ausgrabungen (1936-62) legten hier die Ruine des noch 25 m hohen Tempelturmes des Gottes Ninschuschinak aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. frei. Im Gegensatz zur babylonischen Zikkurat wurden die ursprünglich vorhandenen fünf Stockwerke durch Treppen im Inneren erreicht; die äußeren Stockwerke waren jeweils niedriger angebaut, sie enthielten die Treppen sowie kleinere Räume. Die Fassade schmückten glasierte Ziegel. Eine Anzahl von Tempeln mit gleichförmigem Grundriss war an den heiligen Bezirk angegliedert. Im nordöstlichen Stadtgebiet befand sich die Residenz mit mehreren Palästen. Der südlichste von ihnen hatte den Charakter eines Grabbaus. Unter seinem Fußboden wurden fünf gemauerte Grüfte mit Brandbestattungen freigelegt (bis 17 × 4 m im Geviert). Durch einen über 50 km langen Kanal führte man Wasser in die Stadt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Choghazanbil — Tschoga Zanbil (persisch ‏چغا زنبيل‎ /tʃoˌγɔː zæmˈbiːl/, antik Dur Untasch) ist eine mittel elamitische Residenzstadt, die von König Untasch Napirischa (Untasch GAL) (1275 1240 v. Chr.), dem Sohn von Humban Numena gegründet worden war. Die Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschoga Zanbil — 31.88333333333348.883333333333 Koordinaten: 31° 53′ 0″ N, 48° 53′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Elam — I Elam   Der Begriff Elam bezeichnete im Laufe der altorientalischen Geschichte verschieden große Gebiete; zeitweilig umfasste Elam das heutige Khusistan im Südwesten Irans mit seiner alten Hauptstadt Susa, zu anderen Zeiten auch Luristan und das …   Universal-Lexikon

  • elamische Kultur — elamische Kultur,   eine mit den Kulturen Mesopotamiens, ebenso aber mit denen des Iran (besonders dem Zagrosgebirge) eng verknüpfte und von wechselseitigen Befruchtungen geprägte Kultur. Trotz starken Einflusses der Sumerer sowie des späteren… …   Universal-Lexikon

  • Zikkurat — Zịk|ku|rat 〈f. 10〉 stufenförmiger Tempel der sumer., babylon. u. assyr. Baukunst; oV Zikkurrat [<akkad. ziqqurratu „Spitze, Tempelturm“; zu zaqara „erhöhen“; das Bauwerk stammt urspr. von den Sumerern, die es e kur „Berghaus“ nannten] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Zikkurat: Von der Tempelterrasse zum Stufenturm —   Eine der erstaunlichsten Leistungen babylonischer Baukunst ist die Zikkurat, der massige und von einem Tempel auf der Spitze gekrönte Turm aus aufeinander gelegten riesigen Ziegelmassiven, den man mithilfe einer dreigeteilten Treppenanlage… …   Universal-Lexikon

  • Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… …   Universal-Lexikon

  • Palast — Prachtbau; Schloss; Chateau; Palais; Villa * * * Pa|last [pa last], der; [e]s, Paläste [pa lɛstə]: schlossähnliches, prunkvolles Gebäude: der Palast der Königin. Syn.: ↑ Schloss. Zus.: Dogenpalast, Kaiserpalast. * * * Pa|lạst …   Universal-Lexikon

  • Fayence — Fa|yence auch: Fay|ence 〈[ fajã:s] f. 19〉 glasierte Tonware [<frz. faience; nach der ital. Stadt Faenza] * * * Fa|yence [fa jã:s; gleichbed. frz. fayence, nach der ital. Stadt Faenza], die; , n; Syn.: Majolika: rote oder ockerfarbene, poröse… …   Universal-Lexikon

  • Tschoga Zanbil —   [ zan ], Ruinenstätte in Iran, Dur Untasch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”